Weiterbildung zum Naturgärtner
_________________________________
„Nur was man kennt und liebt, schützt man“
Friedrich
Schiller
Bisher werden bei der Gestaltung von Gärten und Freiräumen oft nur die Bedürfnisse des Menschen berücksichtigt. Starre Designs,
versiegelte Flächen und
monotone Pflanzungen prägen das Bild. Diese Anlagen wirken zunächst beruhigend durch ihre
Ordnung, doch fehlt oft das Bewusstsein für alternative Gestaltungsmöglichkeiten.
Was wäre, wenn ...?
Gärten Orte wären, an denen Menschen und Tiere friedlich koexistieren? Neben Bienen und Schmetterlingen könnten auch heimische Insekten, Amphibien, Reptilien und
Vögel ein Zuhause finden. Kinder könnten in bunten
Wildblumenwiesen hunderte von Tieren entdecken, was ihre Lebensqualität und ihre Entwicklung enorm bereichern
würde. Schillers Worte „Nur was man kennt und liebt, schützt man“ verdeutlichen, wie wichtig dieses Wissen ist.
Stell dir vor,
wie Flora und Fauna voneinander profitieren und wie vielfältige Lebensräume in der Garten- und Freiraumgestaltung
entstehen können.
Wie fühlt sich das für Dich an?
Neugierig geworden?
Dann lade ich Dich herzlich ein, unser vielseitiges Seminarprogramm genau zu studieren und bei einem starken Resonanzgefühl nicht zu zögern und Dich anzumelden.
Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken!
Ich freue mich auf Dich!
In Kürze erscheint nachfolgend das neue Seminarprogramm für 2026 zur beruflichen Weiterbildung, rund um die Thematik "naturnahe Garten- und
Freiraumgestaltung".
Bleib dran und schau wieder rein!
Bildungshaus Modexen Unser Kursangebot für
Deine
Weiterbildung zum
Naturgärtner
________________________________
Eingebettet in die wunderschöne Kulturlandschaft des Kreises Höxter, liegt dass 2023 neu eröffnete Bildungshaus Modexen.
Im Erdgeschoss befindet sich der große lichtdurchflutete Seminarraum mit Blick in die freie Landschaft, wo der theorethische Teil der Seminare stattfinden wird. Auch eine Toilette für Menschen
mit Handycap befindet sich auf der Etage. Im Untergeschoss wartet eine voll ausgestattete große Küche darauf, Ihre Kapazitäten präsentieren zu dürfen. Außerdem befinden sich im Untergeschoss
weitere Toiletten und Büroräume.
Das große Außengelände bietet ausreichend Möglichkeiten der kreativen Entfaltung für die praktischen Inhalte der Seminare.
Allgemeines zu den Seminaren
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an: info@natur-und-design.de
Für Rückfragen, Beratung und weitere Informationen wähle bitte die: 05235 - 50 94 333
Weitere Kontaktdaten:
Natur & Design
Matthias Lang
Unter den Eichen 6
32825 Blomberg
Web: www.natur-und-design.de
Nach Eingang Deiner Anmeldemail, senden wir Dir eine Eingangsbestätigung mit einer Rechnung für Seminarkosten im Anhang.
Als verbindlich angemeldet bist Du, nach Eingang der Seminarkosten. Anschließend erhälst Du von uns eine Anmeldebestätigung, mit Angaben zum Ablauf des Seminars einschließlich Anfahrtsskizze und
eine Liste von möglichen
Unterkünften für Deine Übernachtung (nicht in den Seminarkosten enthalten!)
Stornierungen
Kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis 4 Wo. vor Seminarbeginn möglich.
Von der 3. Woche bis eine Woche vor Seminarbeginn werden 50% der Seminargebühren berechnet. Danach müssen wir leider den vollen Betrag in Rechnung
stellen!
Ablauf
Wir starten am ersten Seminartag um 9.00 Uhr. Treffpunkt Seminarraum Bildungszentrum Modexen.
Den Beginn an den weiteren Seminartagen stimmen wir dann in der Gruppe ab.
Es gibt eine große Mittagspause mit einer warmen Mahlzeit (im Seminarpreis inbegriffen), außerdem kleinere Pausen mit Kaffee, Tee, Säften, Wasser...und was
zum knabbern. Hierfür darf auch gerne etwas für die Allgemeinheit mitgebracht werden (Apfelringe, Selbstgebackenes....)
Bitte mitbringen...
Wetterangepasste Kleidung für die "Draußenzeit". Und damit wir nicht die ganze Erde in den Seminarraum schleppen, bitte bringt für Euch warme Socken oder Hausschuhe
mit.
Alles andere erfahrt Ihr dann mit der Anmeldebestätigung.
Die Seminare
Saison 2025
Grundlagenseminar
für alle Quereinsteiger und Interessierte die gerne an den weiteren Modulen teilnehmen möchten und noch kein gärtnerisches Grundwissen haben, zu den Themen Bodenkunde, Botanik,
Pflanzenkunde, Pflanzenernährung etc.
Wem die zuvor beschriebenen Begriffe, Bodenkunden, Botanik, Pflanzenkunden und Pflanzenernährung wenig sagen, der ist wahrscheinlich in diesem Seminar gut aufgehoben.
Du bist Dir unsicher? Dann kontaktiere uns, wir beraten Dich gerne!
Tel.: 05235 - 50 94 333
oder per Mail an: bildung@natur-und-design.de
Zielgruppe: Interessierte und Quereinsteiger, denen die
Natur mit Ihren vielen Wundern, am Herzen
liegt und gerne mehr über die fantastischen
Vernetzungen von Flora und Fauna erfahren
möchte, aber diesbezüglich keinerlei
Grundwissen haben.
Termine: 08. - 10.September 2025
oder
09. - 11. Februar 2026
Kosten: 460 € / Person incl. Verpflegung ohne
Übernachtung.
____________________________________________________________________________________________________________________
Wildblumen -Wiese & Säume
Modul 1
In diesem Teil des Seminars, werden wir uns die Geschichte der Wildblumenwiese anschauen. Deren Entwicklung und auch die Gründe der massiven Rückentwicklung der Wildblumenwiesen. Begriffe
wie:
Blühwiesen, Blühstreifen, Saum, Kräuterrrasen, Blumenrasen werden wir uns genauer anschauen und definieren. Wie lege ich eine Wildblumenwiese an? Was ist zu beachten? Worauf kommt es bei der
Auswahl des Saatgutes an? Was für eine Rolle spielt eine fundierte Bodenuntersuchung beim Anlagen eines Saums oder einer Wildblumenwiese? Welche Art von "Begrünung" passt zu welchem
Nutzungsgrad?
Und natürlich werden wir uns auch intensiv Deine Fragen zu diesem Thema widmen!
Im Praxisteil werden wir eine Wildblumenwiese und / oder Saum anlegen, den wir dann im kommenden Frühjahr im Modul 2, begutachten, Keimlinge bestimmen und pflegen werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter:in von Baubetriebshöfen der
Kommunen, Gärtner:in, Interessierte und
Quereinsteiger:in die den Grundkurs belegt
haben oder schon einige Zeit in der grünen
Branche tätig sind und sich Fachwissen ange-
eignet haben.
Termine: 22. - 24. September 2025
Kosten: 495 € / Person incl. Verpflegung ohne
Übernachtung.
___________________________________________________________________________________________________________________
Naturstein Be- und
Verarbeitung
Der Bau von Trockenmauern ist ein Kunsthandwerk, was leider kaum noch
praktiziert wird. Das was weitläufig als
Trockenmauer verkauft wird, ähnelt eher einem groben aufeinanderschichten von bruchrauhen Mauersteinen. Die Haltbarkeit solcher Mauern sind doch sehr begrenzt. In diesem Seminar möchten wir Dir
gerne diese Handwerkskunst wieder näher bringen. Welches Werkzeug benötige ich? Gibt es Normen, Richtlinien oder Empfehlungen?
Außerdem betrachten wir den ökologischen Wert von Trockenmauern, Kräuterspiralen, Eidechsenburgen und welche Flora sich gerne dazu gesellt.
Im Praxisteil werden Natursteine bearbeiten und auch ein entsprechendes Bauwerk gemeinsam erstellen.
Zielgruppe: Mitarbeiter:in von Baubetriebshöfen der
Kommunen, Gärtner:in
Für diesen Kurs benötigst Du keine Grund-
kenntnisse!! Also auch keinen Grundkurs!
Termine: 13- 15. Oktober 2025
Kosten: 595 € / Person incl. Verpflegung ohne
Übernachtung.
________________________________________________________________________________________________________________________
Naturnahe Garten- und Freiraumgestaltung als therapeutischer Ansatz
Unsere Wahrnehmung des unmittelbaren natürlchen Umfelds wird
im hektischen Alltag stark eingeschränkt. Dabei kann die Wahrnehmung des natürlichen Umfelds sehr beruhigend auf unser Nervensystem und entstressend wirken. Und auch die Seele wird berührt,
wodurch Emotionen und Gefühlen, die im Alltag oft verdrängt werden, geweckt werden und wieder einen Raum zur Entfaltung bekommen.
Schulung der Sinne, Bewusstheits- und Achtsamkeitstraining und Meditation in einem naturnahen belebten Umfeld, sind die zentralen Themen in diesem Seminar. Sich wieder mit der Mutter Erde
(Pachamama) verbinden und einen tiefen inneren Frieden erfahren.
Zielgruppe: Naturverbundene, Alltagsge-
stresste, Naturentwöhnte,
Neugierige, Erlebnisshungrige
keine Vorkenntnisse
erforderlich!
Termine: 10. - 12.November 2025
Kosten: 450 € / Person incl.
Verpflegung ohne
Übernachtung.
Winterpause...
weiter geht´s im Februar 2026