Vorschau auf das was kommt....

 

 

„Nur was man kennt und liebt, schützt man“
Friedrich Schiller
 
Bisher werden i.d.R. nur die Bedürfnisse des Menschen, bei der Gestaltung von Gärten und Freiräumen berücksichtigt. Starre Gestaltungsbilder, unnötige versiegelnde Flächen und monotone Pflanzungen prägen das Gestaltungsbild.
Solche Anlagen wirken auf den Menschen vielleicht zunächst beruhigend, weil eine gewisse (bekannte) Ordnung zu erkennen ist. Aber vielleicht fehlt auch das nötige Bewusstsein und damit die Bereitschaft, eine andere Ordnung zuzulassen?

 



Und vielleicht fehlt auch das Wissen, Gärten und Freianlagen nachhaltig und ökologisch und ästhetisch zu gestalten?
Was, wenn in Gärten und Freianlagen Menschen undTiere friedlich miteinander und nebeneinander leben könnten? Und hier meine ich nicht nur Honigbiene, Hummel und Schmetterling, sondern die große Vielfalt der heimischen Insekten- Käfer- Amphibien- Reptilien- und Vogelwelt. Was, wenn Kinder das Leben wieder hautnah erleben dürfen, weil sie zum Beispiel in einer bunten Wildblumenwiese hunderte von Tieren entdecken? Wäre das nicht eine enorme Bereicherung der Lebensqualität? Ganz im Sinne von Schillers Worten:
„Nur was man kennt und liebt, schützt man“

Wäre es nicht auch eine Bereicherung für Dein Leben, zu wissen, wie Flora und Fauna voneinander profitieren und voneinander abhängig sind und wie man eine solche bunte Vielfalt an Lebensräumen in der Garten- und Freiraumgestaltung etabliert.


Wie fühlt sich das für Dich an?

 

Neugierig geworden?

 

Dann lade ich Dich herzlich ein, unser vielseitiges Seminarprogramm genau zu studieren und bei einem starken Resonanzgefühl Dich anzumelden.  
Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken!

Ich freue mich auf Dich!

 

In Kürze erscheint hier mein Seminarprogramm zur beruflichen Weiterbildung, rund um die Thematik 
"naturnahe Garten- und Freiraumgestaltung". Bleib dran und schau wieder rein!