ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG
Da sich fast wöchentlich immer wieder etwas ändert, bezüglich der Coronapandemie, erfragt bitte kurz vorher die aktuellen Vorschriften!
Kompostworkshop
Welcher Kompost passt in meinen Garten? Ich stelle verschiedene Kompostarten vor, u.a. den Regenwurm-Wanderkompost des BUND Lemgo. Dann tretet Ihr in Aktion: Gemeinsam legen wir einen Kompost auf dem Gelände der Heerser Mühle an. Dabei üben wir den klassischen Kompostaufbau und beschäftigen uns mit den nötigen Zutaten um das „Gold des Gartens“ herzustellen.
Der Workshop findet draußen statt.
Bitte denkt an wettergemäße Kleidung und stabiles Schuhwerk.
Und bringt bitte etwas für die gemeinsame Mittagspause mit.
Termin: 19. März 2022
Heerser Mühle 1-3
32107 Bad Salzuflen
Tel.: 05222 797151
Fax: 05222 707990
E-Mail: umweltzentrum@badsalzuflen.de
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten: Bitte bei der Heerser Mühle
erfragen
Anmeldung: Über die Heerser Mühle
Bau eines Hoch- oder Hügelbeet
Hochbeete sind stark gefragt. Ob als fertiger Bausatz oder aus einfachen kostengünstigen Material (z.B.Paletten)
Es kommt nicht auf das Aussehen an, sondern der Inhalt entscheidet über Erfolg oder Mißerfolg ( -Ernte).
Hochbeete sind eine wunderbare Ergänzung zur eigenen Kompostierung. In einem Hochbeet kannst Du viel Material aus dem eigenen Garten einbringen, was Du vielleicht sonst teuer entsorgen müsstest.
Somit ist ein Hochbeet ein wichtiger Bestandteil des biologischen Gärtnerns, wenn man es von der Seite der natürlichen Kreisläufe aus betrachtet.
Die Vorteile eines Hochbeets auf einen Blick:
* Arbeiten in bequemer Arbeitshöhe
* (Fast) Kein Schneckenproblem
mehr
* Frühes und bequemes ernten
* gesundes biologisches Gemüse
* deutlich höherer Ertrag
In diesem Kurs lernst Du wie und aus was Du ein Hochbeet bauen kannst. Wir werden gemeinsam ein Hochbeet bauen und befüllen und einen Blick auf den Anbauplan für die ersten 3 -4 Jahre
schauen.
Bitte bring festes Schuhwerk, Schnittwerkzeug (wenn vorhanden) und Arbeitskleidung mit.
Termin: 26.03.2022, 10.00 bis ca. 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Natur & Design, Unter den Eichen 9, 32825 Blomberg
Kosten: siehe Programm VHS Lemgo - Detmold, 1. Halbjahr 2022
Anmeldung: Über VHS Lemgo- Detmold
Aktiver Insektenschutz direkt vor der Haustür
Ein Naturkino direkt vor Ihrer Haustür? Eine Wildblumenwiese oder ein Wildblumensaum ist die erste Eintrittskarte für solch ein Kino.
Artenvielfalt auf engsten Raum mit relativ geringen Investitionskosten. Ausschlaggebend für eine nachhaltige Vielfalt ist die richtige Auswahl des Saatguts, abgestimmt auf den jeweiligen
Standort.
Haben Sie zum Beispiel schon gewusst? Je nährstoffärmer ein Boden ist umso bunter und artenreicher entwickelt sich die biologische Vielfalt. Aber auch auf nährstoffreichen - typisch lippischen -
Böden, können Wildblumenwiesen und Säume nachhaltig etabliert werden.
Ich möchte Ihnen zeigen, wie auch Sie für mehr Vielfalt und damit wieder für mehr Nahrungsquellen und Lebensräume für unsere heimische Insektenwelt sorgen können.
Saum oder Wiese ...das ist hier die Frage. Antworten auf diese und sicherlich noch viel mehr Fragen erhalten Sie am:
Termin Vortrag: 01. April, 19.00 Uhr - ca. 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: VHS Lemgo - Detmold
Kosten: schauen Sie bitte in das Programm 2022
Anmeldung: Über die VHS Lemgo - Detmold
Tel.: 05261 213121 oder 05231 / 977 - 232
Heimisches autochthones Saatgut kann an diesem Abend erworben werden !
Obstbaumschnitt / Jungbaumpflege
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Ein junger Obstbaum braucht eine klare Erziehung, damit er ein stabiles Kronengerüst aufbauen und die schwere Obstlast versorgen und tragen kann. Es ist vergleichbar mit der Erziehung eines
Kindes; Fehler die in der Jugendzeit bei der Erziehung gemacht wurden, lassen sich nur schwer im Alter wieder beheben. Meistens nicht ohne große „Wunden“ zu hinterlassen. Pflanzschnitt,
Erziehungsschnitt, Öschbergkrone und Wuchsgesetze sind nur einige Stichworte die in diesem Kurs bearbeitet werden. Nach einer theoretischen Einweisung in die Grundkenntnisse des Obstbaumschnitts,
folgt am darauffolgenden Tag die praktische Umsetzung der Theorie! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Schnittwerkzeug (Gartenschere /
Baumsäge) wären gut, kann aber auch ausgeliehen werden.
Eine warme Mahlzeit (Mittagspause) wird am Samstag von uns bereit gestellt. Ebenso Kaffee und Tee!
Termin Vortrag: 18. Februar 2022 (Theorie)
18.30 - ca. 21.00 Uhr
Ort: VHS
Lemgo
19.
Februar 2022 (Praxis)
9.30 Uhr - ca. 15.00 Uhr
Ort:
Dörentrup, Arche Hof
Veranstalter: VHS Lemgo - Detmold in Kooperation mit dem
BUND Lemgo
Kosten: schauen Sie bitte in das Programm der VHS ,
Frühjahrsemester 2022
Anmeldung: Über die VHS Lemgo - Detmold
Tel.: 05261 213121 oder 05231 / 977 - 232
Obstbaumschnitt / Altbaumpflege / Altbaumsanierung
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Die „Sanierung“ von alten Obstbäumen, die meistens mehrere Jahre nicht geschnitten wurden, gehört schon zu der„Königsdisziplin“ des Obstbaumschnitts. Fehler die bei
der Erziehung des Baums gemacht wurden, lassen sich i.d.R. nicht mit einem einzigen Schnitt beheben! Viele Aspekte, die hier eine wichtige Rolle spielen, möchte ich Ihnen in diesem Kurs gerne
vermitteln.
Verjüngungsschnitt, Erhaltungsschnitt, Umerziehung und wichtige Wuchsgesetze sind nur einige Stichworte, die in diesem Kurs bearbeitet werden. Nach einer intensiven
theoretischen Einfürhung in die unterschiedlichen Schnittmethoden, folgt am darauffolgenden Tag die praktische Umsetzung der Theorie! Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, die Belegung
des Kurs „Jungbaumpflege“ kann aber sehr hilfreich sein. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung am Praxistag mit. Eigenes Schnittwerkzeug (Gartenschere / Baumsäge) wäre gut,
kann aber auch ausgeliehen werden.
Eine warme Mahlzeit (Mittagspause) wird am Samstag von uns bereit gestellt. Ebenso Kaffee und Tee!
Termin Vortrag: 04 März 2022 (Theorie)
18.30 - ca. 21.00 Uhr
Ort: VHS
Lemgo
05.März
2022 (Praxis)
9.30 Uhr - ca. 15.00 Uhr
Ort:
Dörentrup, Arche Hof
Veranstalter: VHS Lemgo - Detmold in Kooperation mit dem
BUND Lemgo
Kosten: schauen Sie bitte in das Programm der VHS ,
Frühjahrsemester 2022
Anmeldung: Über die VHS Lemgo - Detmold
Tel.: 05261 213121 oder 05231 / 977 - 232